Im Projekt werden vielversprechende, regenerative Ausgangsmaterialien für CFK (carbonfaserverstärkte Kunststoffe) und kohlenstofffaserbasierte CMC (Ceramic Matrix Composites - keramische Verbundwerkstoffe; hier C/C-SiC) hinsichtlich ihrer technischen, ökologischen und ökonomischen Performance untersucht.
Aufgrund der verwandten Herstellungsprozessschritte werden beide Werkstoffklassen CFK und CMC gemeinsam adressiert. Aktuell gibt es bei beiden eine Vielzahl an Prozessrouten, um sowohl Carbonfasern (CF) als auch Matrixsysteme aus erneuerbaren Rohstoffen zu fertigen. Für eine zukünftige, nachhaltige Industrialisierung sind neben den erzielbaren Eigenschaften auch die dafür aufzuwendenden Material- und Energieflüsse zur Herstellung sowie der technologische Reifegrad entscheidend. Das Projekt soll daher zum einen transparent aufzeigen, welche Prozessrouten dafür in Frage kommen. Zum anderen sollen diese Prozessrouten hinsichtlich Nachhaltigkeit (ökologisch und ökonomisch) sowie dem Industrialisierungsgrad (SupplyChain) bewertet werden.
Im Rahmen des Projektes beschäftigt sich das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD), eine Einrichtung des Kunststoff-Zentrums SKZ, mit der Entwicklung von biobasierten Harzsystemen für die Herstellung der CFK-Bauteile.