Aktuelle Arbeiten zu Biopolymeren

Forschergruppe Materialentwicklung am SKZ
Feb.

07

In einer Vielzahl öffentlich geförderter und industriell finanzierter Projekte wird am SKZ fortwährend die Entwicklung, Verarbeitung und Analyse unterschiedlichster Kunststoffmaterialien durchgeführt. Die umfassenden Erfahrungen des SKZ zur Verfahrens-, Material-entwicklung und Prüfung von Biopolymeren wurde über Jahre hinweg durch die erfolgreiche Durchführung eigener Forschungsprojekte aufgebaut und vertieft.

Eines dieser Projekte befasste sich beispielsweise mit der Entwicklung von Bio-Alternativen für weichmacherhaltige Vinylchlorid Polymere (FKZ 12NR045). Das wissenschaftliche Ziel lag darin, grundlegende Zusammenhänge bei Zugabe weichmachender Ingredienzien zu Biopolymeren zu erforschen. In einem weiteren Projekt (FNR 2219NR025) werden biobasierte Folien mit besonderen Barriereeigenschaften für die Anwendung im Lebensmittelbereich hergestellt und untersucht. In einem bilateralen Industrieprojekt werden zudem biobasierte und biologisch abbaubare Rezepturen, Verarbeitung, Additivierung, Haltbarkeit und die Möglichkeiten zur Kreislaufwirtschaft bei Mehrweggeschirr betrachtet.

Neben einem großen Maschinenpark für die Kunststoffaufbereitung und -verarbeitung, kann am SKZ auf eine Fülle unterschiedlicher chromatographischer, thermischer, mechanischer, rheologischer und mikroskopischer Analysemethoden zurückgegriffen werden. Das vorhandene Knowhow in Kombination mit der breiten instrumentellen und maschinellen Ausstattung ermöglichen ein gezieltes und effektives Vorgehen, auch innerhalb des Forschungsvorhabens „Prozessintegrierte Modifikation des Biopolymers Polyhydroxybutyrat (PHB)“, das seit Anfang 2023 gemeinsam mit der TH Nürnberg bearbeitet wird.