Im Projektvorhaben werden umweltverträgliche, ressourcenschonende und leistungsfähige Prepreg-Systeme aus Naturfasern und (teil-biobasierter) Harzmatrix für den Einsatz in Innenkabinen von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen, entwickelt.
Zur Verwirklichung eines ökoeffizienten Leichtbaus adressieren die Projektpartner TU Bayreuth und TU Chemnitz dabei die politisch und gesellschaftlich gesetzten Ziele bezüglich der Reduzierung von Lärm und Schadstoffemissionen, sowie der Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes. Bei der Entwicklung des Faserverbundwerkstoffes auf Basis nachwachsender Rohstoffe stehen neben den Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit und Dämpfungseigenschaften vor allem der Flammschutz im Fokus der Forschung.