BioFoN-Projektinitiativen für "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – KuRT"

im Rahmenprogramm FONA3
Nov.

11

Mit zwei Vorhaben im Bereich der Recyclingtechnologie naturfaserverstärkter Kunststoffe (NFK) bewerben sich BioFoN-Firmenkonsortien für die Konzeptphase der Ausschreibung „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)“ im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA3“.

  • Post-Industrial: Kosteneffiziente Wertschöpfungskette zur Herstellung nachhaltiger Spritzguss- und Extrusionsprodukte aus automobilen Stanzabfällen auf Basis von Thermoplasten und Naturfasern (KoWeSta)

  • Post-Consumer: Kreislaufführung von Naturfaserverstärkten Kunststoffen durch die Entwicklung neuer Produkte, einer angepassten optischen Sortierung und eines innovativen Recyclings (NFK Circle)

Bei der Projektinitiative “KoWeSta” (vgl. Abbildung rechts) tritt die TU Chemnitz - Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung als Koordinator auf und entwickelt gemeinsam mit dem Firmenkonsortium neue Konzepte für den Umgang mit NFK-Post-Industrial-Abfällen mit dem Ziel die technischen Lösungen zur Wiederverwendung der Reststoffe (z.B. Stanzabfälle) für neue Anwendungen in der Fahrzeugindustrie oder im Bau-, Möbel- und Konsumgüterbereich in der Umsetzungsphase in die industrielle Praxis zu überführen.

Die Projektinitiative “NFK-Circle” wird durch die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert und identifiziert sensortechnische Hemmnisse innerhalb der Post-Consumer-Abfall-Sortierung, die einer Erfassung und Wiederverwertung und damit einer intelligenten Kreislaufführung der NFKs in diesem Abfallstoffstrom entgegenstehen. In der Umsetzungsphase soll die Überführung der innovativen Sensortechnik auf Industriesortieranlagen durch verschiedene NFK- Produkte- bzw. deren Markteinführung “designed for recycling” abgerundet werden.

Durch das zweistufige Verfahren können auch weitere Themen innerhalb der Konzeptphase (Bewilligung vorausgesetzt) ab Mai 2021 eingebracht und zur Einreichung für die Umsetzungsphase vorbereitet werden.